Koryu
KORYU ist ein wichtiges Merkmal japanischer Schulen - es bezeichnet solche Stilrichtungen, die vor 1868 gegründet wurden. Traditionelle Kampfkunst unter dem Dach von Sportverbänden und -vereinen birgt generell ein interessantes, vielschichtiges Spannungsfeld. Dazu zählen auch Fragen der TSYR-Etikette, etwa Direktiven und Weisungen, wie man sich als Mitglied der Community traditionell zu verhalten hat. T. Threadgill ist durch sein offizielles TSYR-Mandat zur Deutung der entsprechenden Themenbereiche autorisiert. Siehe dazu den Artikel "Mandatierung und Koryu".
Shindo Yoshin Ryu Jujutsu als Koryu
Forschungen gestalten sich aufgrund des "Koryu-Problems" recht schwierig - vieles, was der Aufklärung dienen könnte, wird nur intern im kleinen Kreis überliefert und steht der Öffentlichkeit nicht zur Verfügung.
KORYU-FORSCHUNG: Kontroverses/ Meinungen
Dr.
Langhoff: Eine Stilrichtung verliert das Merkmal Koryu, wenn
Änderungen vorgenommen werden. Dies ist in der Fachwelt immer wieder
zu hören. Entscheidend ist, so meinen manche, der Grad der
Abänderungen. Mißverständnisse können schnell entstehen. In der
Fachwelt wird die Koryu-Eigenschaft auch kontrovers diskutiert - und
in der Tat kann sich Koryu je nach Standpunkt als recht komplex
erweisen. Die Stichhaltigkeit meiner sino-japanischen Forschungen
hängt auch von dem Koryu-Merkmal ab. Daher sollen vor einer
abschließenden Klärung hier einige Standpunkte aufgelistet werden -
weitere sind gern willkommen. Ich beschränke mich auf die
Ohbata-Linie, die üblicherweise Takamura ha Shindo Yoshin Ryu
Jujutsu genannt wird.
"KORYU" und bereits verlorenes Wissen
Viele
klassische Jujutsu-Schulen, die vor 1868 gegründet wurden (KORYU),
sind für Forschungen hochinteressant. Durch den hohen
Stellenwert der Überlieferung haben sich in Koryu Bujutsu und
Koryu Budo frühere Kenntnisse
fast unverändert erhalten. Das Problem ist, dass viel von diesem
Wissen der Öffentlichkeit unzugänglich ist. Dies gilt es zu
respektieren. Doch die Info-Recherche geht weiter. Der Deutsche Taichi-Bund
- Dachverband für Taichi und Qigong e. V. sucht seriöse Sach-Info/ Quellen für verbands-neutrales Forschungsvorhaben, die veröffentlicht werden dürfen
- Forschungen zu verwandten Themen von Otsukas
Shindo Yoshin Ryu. Für "Shindo Yoshin
Ryu" gibt es auch die Schreibung "Shinto Yoshin Ryu". Ein
semantischer Unterschied besteht in diesem Fall der
Alternativ-Transkription aber nicht.
Forschungen gestalten sich in zweifacher Hinsicht schwierig:
Viele Kenntnisse und wertvolles Wissen wurde über lange Zeiträume im
Koryu "geheim" tradiert. Daher die überragende Wichtigkeit
des Koryū Bujutsu und des Koryū Budo in der Forschung. Außerdem ist
über die Jahrhunderte vieles an Kenntnissen verloren
gegangen oder wurde fehlerhaft weitergegeben.
S. auch Nairiki Gokui und Ten Chi Jin. Quelle: Dr. Langhoff
über NAIRIKI im Kontext mit den Forschungsergebnissen zu Shindo
Yoshin Ryu von H. Otsuka. Beziehungen zu Posture/ Structure:
Nairiki
KORYU BUJUTSU / KORYU BUDO: Mehr zum Thema "Traditionelle, alte japanische Schulen (Koryu - von vor 1868)". S. auch Nairiki Gokui und Ten Chi Jin. Quelle: Dr. Langhoff über NAIRIKI im Kontext mit den Forschungsergebnissen zu Shindo Yoshin Ryu von H. Otsuka (Quelle: Skript der Saarbrücker Taiji Ausbildung
Japanische
traditionelle Budo-Stilarten des "KORYU" werden über Jahrhunderte
im wesentlichen unverändert überliefert. Diese Kenntnisse wären eine
höchst ergiebige Quelle für Forschungen. Doch im "KORYU" ist vieles
nicht-öffentlich und wird nur im kleinen "Inneren" Kreis gelehrt und
tradiert. Um so wichtiger sind öffentlich zugängliche Dokumente und
Materialien, damit Thesen wissenschaftlich belegt werden können. Die hier diskutierte
"Missing-Link-These: Karate und Taijiquan könnten über das
"Yoshin-Ryu" von Y. Akiyama gemeinsame Wurzeln haben. Ein Indiz ist
das "Ju-Prinzip" des Jujutsu. Dies würde auch ein neues Licht werfen
auf den problematischen Begriff "Innere Kampfkünste". Die
Unterschiede und Gemeinsamkeiten zur Gesundheitsförderung der
Krankenkassen untersucht der Arbeitskreis Push Hands:
Taiji
Ausbildung Hannover - s. auch Marios Bericht über seine
Kassen-Zulassung.
Toby Threadgill als Mediator
Eine wichtige Rolle in T. Threadgills Unterricht spielt das von Hironori Otsuka (1892 - 1982) gegründete Wado-Karate, denn es basiert nicht nur auf dem Okinawa-Karate sondern auch auf dem Shindo Yoshin Ryu Jujutsu. Dies zeigen Konzepte und Kernprinzipien sowohl historisch als auch technisch-strategisch. Bekannteste Beispiele sind die zentralen Partnerkata des Wado Ryu (Kihon Kumite 1 – 10) und das Tantodori. Noch heute sind im aktuellen Dan-Prüfungsprogramm des Wado Ryu diese Kernprinzipien enthalten. Unter diesem Aspekt kann T. Threadgill als Motor einer inspirierenden Entwicklung gelten, die tiefergehende systematische Verbindungen aufzeigt zwischen Koryu und modernen Wado-Karate. Dies wiederum ist hilfreich für den DTB, bei seinen Lizenz-Verlängerungen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu den Taijiquan-Zweikampf-Techniken des Tuishou zu erforschen. S. Freies Push Hands Hannover.
Traditionen - sino-japanische Forschungen
Siehe auch Literatur-Liste mit Zitaten des Hamburger Arbeitskreises: FAQ Threadgill Sensei Seminar.
Update 2020 "Outside-The-Box-Model" im Pushing Hands
Die persönliche Kommunikation zwischen Dr. Stephan Langhoff und Toby Threadgill über die Funktionsweise der aus China stammenden Nairiki-Kata hat zu einer bedeutsamen Erweiterung des Verständnisses von Pushhands-Partner-Drills geführt. Es geht ja um weit mehr als "Innere Kraft"!. Das "Outside-The-Box-Model" referenziert auf das kreative Einlassen auf die Absichten des Kontrahenten, ohne Widerstand auszuüben. Die "Ju-Methodik" der Flexibilität und Lockerheit (Relaxation) gepaart mit "Musubi (Verbundenheit)" und optimierter Körper-Struktur (Structure / Posture) ist besonders beim "Freien Pushhands (Free Pushing Hands)" von großem Vorteil.
Tai Chi Lehrerausbildung Göttingen, Berlin und Hannover
ZPP-Zulassung: Standardisierte Konzepte für Krankenkassen: Göttingen Tai Chi Ausbildung mit Tuishou, Dalü und Zhan Zhuan. Hannover: Hannover Tai Chi Ausbildung und für Yang-Stil: Berlin Tai Chi Ausbildung