Shindo Yoshin Ryu Jujutsu - DTB / Tai Chi Zentrum Hamburg e.V.

 Shindo Yoshin Ryu Jujutsu

Interkulturelle Forschung des Tai Chi Zentrum Hamburg e.V., Sparten: Gesundheitssport und Kampfkunst

Shindo Yoshin Ryu Jujutsu und Taijiquan-Forschung

Multimedia-Stundenbild des Dt. Taichi-Bundes (frei nutzbar im Stundenbild-Download-Bereich des DTB)

Wado-Ryu-Karate speist sich zweifach aus chinesischen Quellen. Eine wichtige Erklärung liefert die historische Entwicklung des Okinawa-Karate. Es stammt aus Okinawa, ist beeinflusst von chinesischer Kampfkunst und gelangte von Okinawa nach Japan. Das von H. Otsuka 1934 gegründete Wado-Ryu-Karate hat jedoch eine andere, einzigartige Herkunft - es basiert nicht nur auf den chinesischen Okinawa-Anteilen sondern auch auf dem Shindo Yoshin Ryu Jujutsu. Dessen Vorläufer, das von Y. Akiyama 1632 gegründete Yoshin Ryu wurde schon damals von chinesischen Kampfkunst-Prinzipien (Wushu, Neijia) geprägt.

Shindo Yoshin Ryu Jujutsu und Wado-Karate ermöglichen neue Perspektiven zum Tai Chi Chuan

2011 wurde ein Arbeitskreis über Wado-Ryu-Karate ins Leben gerufen. Dr. Langhoff betreibt Wado-Ryu-Karate seit 1969 und befasst sich ebenso lange mit Taijiquan. Seine These: Es gibt wichtige Vergleichbares zwischen diesen auf den ersten Blick sehr unterschiedlichen Disziplinen. Übergeordnete Zusammenhänge ermöglichen Lehrern neue Erkenntnisse und damit eine Erweiterung ihres Wissens. Diese Sehweise stößt in Deutschland auf sehr viel Interesse.

Der Arbeitskreis "Wado-Ryu-Karate" im Dt. Taichi-Bund erforscht die Frage "Haben Tai Chi und Karate gemeinsame "Internals?" - d. h. gemeinsame "Innere Prinzipien?" Im Interesse einer seriösen, gründllichen Arbeitsweise soll vorweg nunächst geklärt werden. "Haben Tai Chi und Shindo Yoshin Ryu Jujutsu gemeinsame "Internals?" Die japanische Samurai-Kampfkunst Shindo Yoshin Ryu Jujutsu ist in Deutschland nur einer recht kleinen Gruppe Interessierter bekannt. Anmerkung: Statt "Shindo Yoshin Ryu" gibt es auch die Schreibung "Shinto Yoshin Ryu". Ein semantischer Unterschied besteht nicht.


Ein vollendeter, hoch angesehener Meister des Shindo Yoshin Ryu war Hironori Otsuka. In der Fachwelt werden Charakteristiken herausgestellt, die mit den entsprechenden Taiji-Prinzipien verglichen werden können: Otsuka verbindet seinen Körper zu einer Einheit und bewegt sich in einer Einheit. Er nutzt Weichheit "Ju", um seinen Gegner zu besiegen. Er nutzt die Prinzipien von Ten Chi Jin.

Die historische Entwicklung des Shindo Yoshin Ryu Jujutsu in der Ausprägung von Hironori Otsuka (1892-1982) führt zum Stil-Gründer Katsunosuke Matsuoka< (1836-1898). Dessen Vorläufer ist das Yoshin Ryu von Yoshitoki Akiyama (wahrscheinlich 1632, jedenfalls vor 1671).

Als Vorläufer gilt Yoshitoki Shirobei Akiyama, der 1632 das Yoshin Ryu Jujutsu entwickelte. Seine Prinzipien sind stark von chinesischen Konzepten geprägt, wie z. B. die Strategie des Nachgebens, um zu siegen. Dies zeigt sich im Namen "Yoshin-Ryu" - es bedeutet "Schule des Weiden-Geistes" und nimmt die Nachgiebigkeit des Weidenbaums zum Vorbild, von dem die Schneelast abrutscht, bevor der Ast bricht. Jeder kennt Vergleichbares aus dem täglichen Leben: Wenn man einen Ast biegt und er beim Loslassen in seine ursprüngliche Lage zurückschnellt. Diese Dynamik oder Explosivität geht weit über bloße Nachgiebigkeit oder Flexibilität hinaus. Sie basiert auf perfekter Ausrichtung des Körpers. Letztlich geht es um Entspannung und Loslassen.

"Yoshin" und "Ju" geben bereits klare Hinweise auf Ähnlichkeiten zu Tai-Chi-Prinzipien: "Yoshin" bezieht sich auf die Nachgiebigkeit der Weide und "Ju" bezieht sich auf die Flexibilität der Techniken und der Strategie. Beides findet sich auch im Tai Chi. Bereits seit Akiyama geht es auch um "Nairiki" und "Musubi". Diese Konzepte für "Inneren Kraft" stammen aus China und sin auch Ziel des Praktizierens von Tai Chi Chuan.

Prinzipien des Shindo Yoshin Ryu Jujutsu. Qigong Begriffe von.... Seminar 70 TN SYR NAIRIKI Innere Kraft

  Innere Kraft und Shindo Yoshin Ryu Jujutsu Kata-Reihe für Entwicklung von Innerer Kraft Nairiki Nairiki No Gyo.

Tenchijin (en-Chi-Jin), das Konzept von "Himmel-Erde-Mensch" findet sich auch im chinesischen "Tiandiren". Man sagt, das Verständnis dafür sei eine Voraussetzung für gute Kampfkunst.


Dojo-Liste :

Ein Verzeichnis aller teilnehmenden Dojos folgt. Nicht-gelistete Dojos können sich mit Materialien gern an den Verband wende


Shindo Yoshin Ryu Jujutsu und Taijiquan-Forschung

Multimedia-Stundenbild des Dt. Taichi-Bundes (frei nutzbar im Stundenbild-Download-Bereich des DTB)

Ein erster Überblick behandelt 1. die historische Entwicklung und 2. das überlieferte JU-Prinzip der Flexibilität, das dieser traditionellen Bujutsu-Schule zugrunde liegt:

Im Unter-Ausschuss Shindo Yoshin Ryu Jujutsu geht es dabei 1. um die historische Entwicklung und 2. um das überlieferte JU-Prinzip der Flexibilität, das dieser traditionellen Schule zugrunde liegt.

Im Fokus der Recherche stehen nun  zwei Bereiche (als Stundenbilder downloadbar):

1.) Die historische Entwicklung des Shindo Yoshin Ryu Jujutsu in der Ausprägung von Hironori Otsuka (1892-1982, des Stil-Gründer Matsuoka Katsunosuke (1836-1898) und als dessen Vorläufer das Yoshin Ryu von Yoshitoki Shirobei Akiyama (1632).

2.) Prinzipien des Shindo Yoshin Ryu Jujutsu. Qigong Begriffe von.... Seminar 70 TN SYR NAIRIKI Innere Kraft Ju "JU" Flexibilität im Shindo Yoshin Ryu Jujutsu. Nairiki  Kata, Innere Kraft und Shindo Yoshin Ryu Jujutsu

 

Shindo Yoshin Ryu - Stundenbild-Download-Bereich

Weiterlesen: Yang Family Taijiquan und das japanische Shindo Yoshin Ryu Jujutsu

2 Multimedia-Stundenbilder zum freien Download:

Mehr über die Forschungen von Dr. Langhoff (DTB-Ausbilder): Tai-Chi-Qigong-Forschung.

Mehr zu den Forschungsvorhaben: Karate-AGs für Shindo Yoshin Ryu Berlin Saarland Hamburg


 

Shindo Yoshin Ryu Jujutsu

Hier soll es gehen um die Samurai-Kampfkunst "Shindo Yoshin Ryu Jujutsu". Leider ist sie im Ursprungsland Japan am Aussterben. Rund um den Globus vertreten ist aber eine von Yukiyoshi Takamura in den USA gegründete Nebenlinie. Diese "Takamura-Ryuha" wird geleitet von Sensei Tobin E. Threadgill.

 

Offizielle Beschreibungen

Als gegenwärtiger Kaisho (Oberhaupt) seiner Takamura-Nebenlinie definiert der Meister für seine internationalen Lehrgänge: "This koryu (classical) jujutsu school is a sogo bujutsu (comprehensive martial tradition) maintaining a significant weapons curriculum that reflects those embraced by the samurai warrior class (katana, tanto et al.)." Source: files.ctctcdn.com/789be3cc001/beb70 2bb-4bf8-4919-ad92-b75c9b15aa83.pdf. Es ist genau diese Eigenschaft des "Sogo Bujutsu" also die des vollumfassenden Kampfkunstsystems, welches stilartübergreifende Vergleiche mit dem chinesischen Tai Chi und Qigong ermöglicht.

Deutschsprachige Schüler von Threadgill Sensei nutzen oft diese Beschreibung: "Takamura ha Shindo Yoshin Ryu ist eine japanische Kampfkunst, die zu den Koryu zählt. Koryu bedeutet übersetzt "alte Schule", dazu gehören jene klassischen japanischen Kampfkünste, die vor der Meiji-Restauration des Jahres 1868 gegründet wurden. Beim Takamura ha Shindo Yoshin Ryu handelt es sich weiterhin um ein Sogo-Bujutsu. Das bedeutet, das neben unbewaffneten Techniken auch die traditionellen Waffentechniken der Samurai geübt werden, unter anderem Kenjutsu und Tantojutsu". Quelle: tsyr-saar.de. Auch in der deutschen Interpretation also die Einschätzung als "Sogo Bujutsu".